Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München und des Bezirksausschuss 12 Schwabing-Freimann
Archiv von “2020”
01.12.2020_Berg / BR-KLASSIK Live-Mitschnitt
Fabian M. Mueller (Klavier, Synths)
Kaspar von Grünigen (Kontrabass)
Øyvind Hegg-Lunde (Schlagzeug)
An diesem Abend wird Emanuel Künzi Schlagzeug spielen, da Øyvind Hegg-Lunde in der momentanen Situation nicht aus Norwegen ausreisen darf.
Nordic-Swiss Folk Jazz
Die Idee zu dieser Band war erstaunlich naheliegend – Alle drei Musiker sind in Bergregionen aufgewachsen: Im Appenzellerland, im Simmental und in der Region «Sogne og fjordane» in Norwegens Westen. Das Debutalbum von Berg bezieht sich denn auch auf autochthones Liedgut: Im zerklüfteten und über viele Jahre bearbeiteten Fels dieser Lieder schürfen die drei Musiker in tieferen Gesteinsschichten nach ihren ganz persönlichen Bergkristallen. Einmal gefunden, werden die Fundstücke bearbeitet, neu geformt, geschliffen, zum Glänzen gebracht oder auch wieder eingetrübt. Ausgehend von Archivaufnahmen, Kindheitserinnerungen und imaginären Quellen formt BERG mit akustischen und elektronischen Instrumenten aus autochthonen Stücken eine allochthone Musik – und löst somit auch den Widerspruch von heimisch und fremd auf. Dieses Jahr ist das Trio mit seinem Debüt-Album «BERG» unterwegs.
Presse:
Eine hochspannende Geschichte, was man schon beim Abspielen des ersten Titels „Alpsegen“ merkt. Musik abseits aller Standards, die trotzdem zugänglich und geeignet ist, neue Horizonte zu entdecken. Musik, um der Welt zu entschweben.
LP MAGAZIN
Die ungemein entspannte, sich sämtlichen Verortungen entziehenden Sounds bilden ein imposantes Spektrum improvisierter Musik.
HIFI – MAGAZIN
Als Compilation überlieferter Weisen aus den Herkunftsregionen der drei Mitglieder ist „Berg“ in gewisser Weise ein akustischer Kunstgriff, weil die Combo – Fabian M. Mueller, ein „Seiltänzer zwischen Klavier und Synthesizer, Kontrabass-Ass Kaspar von Grünigen sowie Schlagzeuger Øyvind Hegg-Lunde – quasi geografische Kontraste aufhebt, um in Melodie und Rhythmus Gemeinsamkeiten hervorzuheben.
MUSIKREVIEWS
Sie nehmen sich alte, tief in der Folklore ihrer Heimatländer wurzelnde Melodien und Motive vor und setzen sie um in teils anheimelnde, teils schroff-abwechselnde Klanglandschaften – auf höchstem musikalischem und klanglichem Niveau.
MINT-Magazin (DE)
Der Pianist, Keyboarder, Perkussionist, Fieldrecorder, Toningenieur und Produzent Fabian M. Mueller, sein Schweizer Landsmann Kaspar von Grünigen am Kontrabass und der norwegische Drummer Øyvind Hegg-Lunde klopfen auf ihrem „Berg“ – Projekt traditionelle Weisen ihrer Heimatländer auf ihr Transformationspotenzial ab. Dies führt zu wunderschönem Trio-Jazz und auch regelrechten Klangabenteuern, die weit über gewohnte Klaviertrioschemata ragen. Berghohe Empfehlung!
AUDIO-Magazin (DE)
Die neueste Bearbeitung des «Vreneli abem Guggisberg» macht hellhörig, denn so luftig und zerdehnt hat man den Ohrwurm noch nie gehört. Das Stück findet sich auf dem Album «Berg», in bester Gesellschaft weiterer adaptierter «Traditionals» aus dem Berner Oberland, dem Alpstein und dem Westen Norwegens. Aus diesen Bergregionen stammen die Musiker, die sich für diese ungewöhnliche CD getroffen haben. Das Trio erspürt Klang-Erinnerungen und montiert aus den resultierenden Emotionen teils elektronisch bearbeitete, neuartige Sounds. Vergleichbar mit solchen, die man vom Bergwandern kennt, wenn ferne, vom Wind verfremdete Klänge und Gesänge herangeweht werden.
KULTURTIPP
This is a book of short stories. Each has its own distinct narrative, and the rhythmic forces present a central conflict for the melodies to navigate. But the trio of pianist Fabian M. Mueller, bassist Kaspar von Grünigen, and drummer Oyvind Hegg-Lunde create a framework that gives the sense that these individual stories are tied together, subtly, by an ambiguous, overarching theme. There are melodies that seem to reference others on the recording, and there are those melodies that behave more like a delayed response to some question posed earlier. The abounding sense of mystery and intrigue this generates as the album progresses is positively addictive.
THE BEST JAZZ ON BANDCAMP
Eine gelungene Mischung aus traditionellem Material gepaart mit einem gehörigen groove und elektronischen Einspielungen. Das Trio vollzieht eine Gratwanderung zwischen Tradition und Neuzeitlichem, eine Reise durch Täler, entlang von Graten bis hoch auf die Berggipfel.
Das gehört gehört!
JAZZ N’ MORE
Sehr mysteriös, sehr anmutig, sehr spannend!
MUSIK AN SICH
HOMEPAGE//
fmsounds.ch
In Kooperation mit BR-KLASSIK
13.10.2020_Andreas Willers‘ 7 of 8
Matthias Schubert (Tenorsaxophon)
Florian Bergmann (Bassklarinette, Klarinette, Altsaxophon)
Nikolaus Neuser (Trompete)
Andreas Willers (Gitarre, Komposition)
Meinrad Kneer (Kontrabass)
Christian Marien (Schlagzeug)
Magie vs. Konvention – Seit 2013 besteht die Berliner Neuauflage des vielbeachteten Andreas Willers Octet aus den 90er Jahren. Damals wie heute stehen den dicht und anspruchsvoll geschriebenen Themen expressive solistische und kollektive Improvisationen gegenüber, in denen es jenseits von einengenden Genre-Schubladen neben Wucht und Abstraktion um reine Musikalität geht, um überschäumende Spielfreude und gelegentlich auch mal um (selbst-)ironische Distanz. Mit der für Andreas Willers typischen Offenheit werden Elemente von Jazz, Rock und Neuer Musik souverän mit freier Improvisation und manchmal auch einem texanischen Walzer verbunden. Die sechs Musiker stellen die aktuelle CD für das Label Jazzwerkstatt mit dem Titel ‚The Goldman Variations‘ vor.
Die im Jahr 2000 erschienene CD ‚The Ground Music‘ des international besetzten Andreas Willers Octet mit u.a. dem französischen Violinisten Dominique Pifarély und US-amerikanischen Schlagzeuger Tom Rainey wurde seinerzeit vom Fachblatt Jazzthetik als ‚eines der besten 20 Alben, die je auf dem Münchner Jazzlabel Enja Records erschienen sind‘ eingeordnet. Dreizehn Jahre später hat Andreas Willers ein Sextett aus hochkarätigen Berliner Musikern zusammengestellt, welches seither eine aktualisierte Version der damaligen Musik zu Gehör bringt und dabei auf zupackende Art zwischen ironischen Stilzitaten, kollektiver Klangforschung, Erweiterung von gewohnten Harmonik- und Intonationssystemen und lockerer Spielfreude Hörgewohnheiten in Frage stellt.
Pressestimmen:
‚Andreas Willers gehört zu den einfallsreichsten E-Gitarristen, die es auf diesem Erdball gibt.‘
Jazzthetik
‚…brachte mich fast zum Weinen. Willers ist ein enorm erfingungsreicher Gitarrist.‘
Budd Kopman (AAJ.com)
‚Wenn man glaubt, daß alles gesagt ist, kommt eine neue Platte von AW…..eine wagemutige tour de force, auf der alle Klippen der Avantgarde – Langeweile, Unverständlichkeit, Redundanz – souverän umschifft werden.‘
Fünf Sterne /Jazzthetik zu ‚Tin Drum Stories‘
‚Andreas Willers verbindet unterschiedlichste kontrastierende Techniken, Klangwelten und Traditionen zu einem eigenen, bei aller Klangvielfalt leicht identifizierbaren Sound.‘
rororo Jazzlexikon
Fotos vom Konzert © Guillermo Luz Y Graf
und vom Aufbau © privat
08.09.2020_Tanrıkulu / Cohen / Delius
Ayse Cansu Tanrikulu (Gesang) TUR
Greg Cohen (Kontrabass) USA
Tobias Delius (Klarinette, Saxophon) NL
Tanrıkulu / Cohen / Delius ist ein avantgardistisches Free-Jazz-Ensemble mit Ayse Cansu Tanrıkulu, Greg Cohen und Tobias Delius. Alle drei sind neben ihren internationalen Karrieren herausragende Mitglieder der Berliner Jazz- und Improvisationsszene.
Greg Cohen steht für eine Jahrzehnte währende Improvisations- und Kompositionssprache und hat mit Namen wie Ornette Coleman, John Zorn, Laurie Anderson etc. zusammen gearbeitet. Tobias Delius ist eine wichtige Figur der europäischen Free- Improvisationsszene und zeichnet sich besonders durch seine Authentizität aus. Tanrıkulu ist eine der meist beschäftigten jungen Stimmen in Berlin. Sie debütierte 2019 mit ihrem Projekt beim Berlin Jazz Fest und trat in Anthony Braxtons „Sonic Genome“ auf.
Ayse Cansu Tanrikulu ist eine preisgekrönte Sängerin und Komponistin, die in, vorerst vorwiegend in Deutschland und der Türkei, verschiedenen Projekten und Genres auftritt: Melez (m. Jim Black & Elias Stemeseder), Tanrikulu/Cohen/Delius (m. Greg Cohen & TobiasDelius), Meow (m. Liz Kosack, Jim Black & Dan Peter Sundland), Last Chance to Misbehave (m. Julia Hülsmann & Mia Knop Jacobsen), Max Andrzejewski’s HÜTTE Plays Robert Wyatt’s Music.
Ihre künstlerischen Qualitäten sind in ihrer musikalischen Flexibilität und stilistischen Bandbreite erlebbar. Dabei wirkt sie aktiv als Sängerin und Musikkünstlerin in der Jazz – und Improvisierten Musik Szene in Berlin und Istanbul mit. An nationalen und internationalen Festspielen nimmt die Künstlerin regelmäßig als Komponistin teil. Ihre Musik fokussiert neuartige, fesselnde Themen und die Bedeutung der Instrumentierung wird ebenfalls hervorgehoben.
So ist sie auf verschiedenen Bühnen zu hören und zu sehen, sowohl auf experimentellen als auch klassischen Festivals (Jazz Fest Berlin 2019 – Melez & Anthony Braxton’s Sonic Genome, Jazzfestival Saalfelden 2019 with Meow!, 42. Leipziger Jazztage “Fish & Chips” and Enjoy Jazz Festival with Max Andrzejewski’ HÜTTE, Belgrade Jazz Festival 2018 with Julia Hülsmann’s Oktet and stages including Birmingham Symphony Hall with James Banner’s USINE).
Neben seinem Leben als Bassist ist Greg Cohen weiterhin damit beschäftigt, Musik in Berlin zu unterrichten. Er ist Professor für Musik am Jazz- Institut-Berlin, wo er einen vollen Zeitplan hat.
Cohen hat auch als Arrangeur, Produzent, Musikdirektor und Komponist für die Theater-, Film-, Fernseh- und Aufnahmestudios gearbeitet. Die Aufnahmen, an denen er beteiligt war, wurden von verschiedenen Kritikern gelobt, darunter der Pulitzer- Preis (Ornette Coleman), goldene Schallplatten und viele Auszeichnungen für das Album des Jahres.
Er hat mit einer Vielzahl von Künstlern in vielen Musikstilen gearbeitet. Von A (Woody Allen, Laurie Anderson, Fiona Apple) bis Z (John Zorn, Tom Ze).
Einige der dazwischen liegenden Künstler sind: Susana Baca, Danny Barker, Bar Kokhba, Hal Blaine, Brian Blade, David Byrne, Carlinhos Brown, Bono Gal Costa, Ornette Coleman, Elvis Costello, Conte Condoli, Sheryl Crow, Uri Caine, Holly Cole, Bob Dylan, Dave Douglas, Donovan, Francesco De Gregori, Eddy Davis, Kenny Davern Teddy Edwards, Brian Eno, Marty Ehrlich, Bill Frisell, Marianne Faithfull, Mark Feldman, Victor Feldman, Crystal Gayle, Ben Goldberg, Bebel Gilberto, Jesse Harris, Billy Higgins, Herbert Hardesty, Keith Ingham, Norah Jones, Antony Johnson, Joe Jackson, Sir Tom Jones, Sir Elton John, Billy Joel, Dr. John, Lee Konitz, Haino Keiji, Kronos Quartet, Dagmar Krause, Jim Keltner, Gary Lucas, Masada, Masada String Trio, Mischa Mengelberg, Geoff Muldauer, Bette Midler, Giovanna Marini, Willie Nelson, Randy Newman Odetta, Madeleine Peyroux, Marc Ribot, Lou Reed, Keith Richards, Annie Ross, Ron Sexsmith, Bruce Springsteen, Tim Sparks, Sting, Little Jimmy Scott, Ed Sanders, Chango Spasiuk, Tommy Tedesco, James Taylor, Gianmaria Testa, Tom Waits, Victoria Williams, Charlie Watts, Loudon Wainwright, Kenny Werner, Kenny Wollesen, Dhafer Youssef, Karim Ziad.
Andere Kollaborationen: Wim Wenders, Francis Coppola, BBC Philharmonic… Als Leader: Golden State, Moment to Moment and Way Low.
Tobias Delius wurde am 15. Juli 1964 in Oxford, England, geboren. Er begann 1980 im deutschen Ruhrgebiet Saxophon zu spielen. 1983/84 lebte er in Mexiko-Stadt, wo er im „Cuarteto Mexicano de Jazz“ unter der Leitung des Pianisten Francixco Téllez spielte.
Delius zog 1984 nach Amsterdam und studierte kurze Zeit am Sweelinck Conservatorium. Er engagierte sich schnell für Amsterdamer Improvisatoren und brach sein Studium ab, um in die improvisierte Musikszene einzutauchen. 1990 wurde er von der Organisation Stichting Jazz in Nederland mit dem Podiumprijs ausgezeichnet.
Er hat in Europa und Übersee mit Musikern wie Steve Lacy (Oktober-Treffen ’91), Louis Moholos Viva-la-Black (Südafrika ’93), Bill Frisell, Mark Feldman und Trio Clusone (Clusone Jazz ’93), Misha Mengelberg („Pollo de Mare“, Angelica ’96 in Bologna), Steve Beresford („Signale für Tee“, Vancouver ’98), Jeb Bishop, Kent Kessler, Hamid Drake (Chicago 2001) und Ray Anderson (Rotterdam, ’01) ) gearbeitet.
Tobias lebt derzeit in Berlin, wo er ein aktives Mitglied der improvisierten Community ist, die regelmäßig mit Axel Dörner, Christian Lillinger, Clayton Thomas, Liz Albee und vielen anderen auftritt.
www.aysecansutanrikulu.com/tanrikulu-cohen-delius
Fotos © Guillermo Luz Y Graf
14.07.2020_Trio.Diktion / BR-KLASSIK Livestream
Das Konzert von Trio.Diktion war fantastisch. Vielen Dank an alle Beteiligten. Den Live-Stream können Sie weiterhin auf der BR-KLASSIK Website ansehen:
https://www.br-klassik.de/concert/ausstrahlung-2223438.html
Trio.Diktion
Antonia Hausmann (Posaune)
Matti Oehl (Saxophon)
Philip Frischkorn (Klavier)
Jakob Petzl (Kontrabass)
Inspiriert von Kammermusik, Broadway-Songs und Filmmusik entwickeln Trio.Diktion auf ihrem neuen Album “Serenade” facettenreiche Miniaturen. Die instrumentalen Kompositionen verschwimmen zwischen introvertiertem Jazz, Soundscaping und Lied. Die ungewöhnliche Besetzung aus Posaune, Saxophon, Klavier und Kontrabass schafft es im Wechselspiel aus detailreichen Kompositionen und freien Improvisationen Musik zu entwickeln, die spürbar und plastisch wird und sofort berührt.
Antonia Hausmann (Posaune)
2009-2010 Studium bei Michael Winkler an der HfM Dresden, seit 2010 bei Simon Harrer an der HMT Leipzig. Von September 2013 bis August 2014 als Stipendiaten bei Prof. Nils Wogram in Luzern. Seit 2015 Masterstudentin bei Johannes Lauer. Unter anderem auf Tour mit Clueso, der Spielvereinigung Sued, Karl die Große.
Matti Oehl (Saxophon)
wurde in Hoyerswerda geboren. Seinen ersten musikalischen Unterricht bekam er im Alter von 6 Jahren, später folgte eine klassische Ausbildung auf der Klarinette. In der Band seines Vaters hatte er ersten Kontakt zur Improvisation. Seit dem 14. Lebensjahr spielt er Saxophon, mit 17 fasste er den Entschluss Musik zu studieren. In Dresden gründete sich seine erste eigene Band, das „Quartet No. 2“ , mit der er an der 7. Bundesbegegnung „Jugend jazzt“ 2009 teilnahm und mehrere Preise gewann. Im Oktober 2009 begann er sein Studium an der HfM Dresden bei Prof. Finn Wiesner, von 2010 bis 2015 studierte er Jazzsaxophon an der HMT Leipzig bei Prof. Johannes Enders und Prof. Michael Wollny. Seit dem Studienabschluss ist er als freiberuflicher Musiker und Pädagoge tätig und spielt mit seinen Projekten zahlreiche Konzerte im In- und Ausland. Mit der Band Trio.Diktion gewann er 2014 den Jazznachwuchspreis der Stadt Leipzig und belegte den 2. Platz beim Jungen Münchner Jazzpreis 2016. Sein erstes Album als Bandleader („Ornament“) erschien im November 2016 beim Schweizer Label Unit Records, Trio.Diktion veröffentlichten 2017 bereits ihr zweites Album „Serenade“.
Philip Frischkorn (Klavier)
Jazzklavierunterricht bei Larry Porter. Von 2010 bis 2014 Studium in der Klasse von Prof. Richie Beirach in Jazzklavier an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig, seit 2014 Masterstudent bei Prof. Michael Wollny. Mit dem Eva Klesse Quartett gewann er 2015 den Echo-Jazz. Mittlerweile tourt er international und ist Gast auf den wichtigsten deutschen Jazzfestivals, wie dem Jazzfest Berlin, dem Jazzbaltica Festival, den Jazztagen Leipzig.
Jakob Petzl (Kontrabass)
2010–2015 Studium Jazzkontrabass bei Prof. Pepe Berns an der HMT Leipzig. Seit 2014 im Masterstudiengang klassischer Kontrabass bei Prof. Frithjof Grabner. Ist Mitglied in diversen Jazzformationen, spielt als Aushilfe in verschiedenen Kammer- und Sinfonieorchestern, Kirchenmusik. Spielte 2016/17 als Substitut an der Oper Halle.
Trio.Diktion spielen ausschließlich Eigenkompositionen, darunter beispielsweise von Philip Frischkorn „Rückreisefieber“, „Falkenhain“, oder „Decent and resurface“. Von Matti Oehl „White Keys“ oder „Similaun“. Von Antonia Hausmann „Niemandsland“ oder „Schall und Rausch“.
In Kooperation mit BR-KLASSIK
Fotos von Soundcheck und Live-Stream:
Nach einer kurzen Pause gab es dann noch ein zweites Set ohne Kameras – nur für den Hörfunk:
16.06.2020_Mingus in Wonderland
Julian Hesse (Trompete)
Matthieu Bordenave (Tenorsaxophon)
Lukas Jochner (Posaune)
Geoff Goodman (Gitarre)
Jerker Kluge (Kontrabass)
Martin Kolb (Schlagzeug)
Ausschließlich Kompositionen des amerikanischen Bassisten, Komponisten und Jazzrevolutionärs Charles Mingus – gespielt von einer außergewöhnlichen Formation Münchner Musiker, die sich mit großem Ernst aber auch höchster Spielfreude dem Erbe des Meisters annehmen. Die Musik von Mingus muss man einfach live gespielt hören, der Geist dieser ebenso energetischen wie wunderschönen Kompositionen kann sich auf der Bühne am besten entfalten.
Die Band Mingus in Wonderland begann im Mai 2013 auf verschiedenen Bühnen Münchens (Onkel Wanja, Kongressbar, Jazzkombinat) mit einer regelmäßigen, wöchentlichen Reihe die Kompositionen von Charles Mingus aufzuführen. Die sechs Musiker sind durch die vielen gemeinsamen Auftritte bestens aufeinander eingespielt und haben sich die anspruchsvollen Kompositionen durch regelmäßige Konzerte „erspielt“. Dabei haben sie einen gemeinsamen Weg gefunden, die Musik frisch, unverbraucht und zeitgemäß zu interpretieren.
Hier ein paar Fotos die uns ein Zuschauer von zu Hause geschickt hat – abfotografiert vom Bildschirm 🙂
Und noch ein paar aus der ersten Reihe, Fotos © Guillermo Luz Y Graf
10.03.2020_Nathan Ott – Special Edition
Sebastian Gille (Saxophon)
Christopher Dell (Vibraphon)
Jonas Westergaard (Kontrabass)
Nathan Ott (Schlagzeug)
Das neue Quartett des jungen Wahl-Berliners Nathan Ott und dessen langjährigem musikalischen Wegbegleiter Sebastian Gille bringt den Geist der legendären Lighthouse-Edition der Elvin Jones Band der 70er Jahre ins 21. Jahrhundert und präsentiert dabei nicht nur eine der wichtigsten Stimmen Deutschlands auf dem Saxophon, sondern bringt diese mit den kosmischen Klangsphären des Vibraphonisten Christopher Dell, einem der wichtigsten Protagonisten an der Schnittstelle zwischen zeitgenössischer komponierter und improvisierter Musik, zusammen, um zu einer unverwechselbaren Textur zu verschmelzen. Vervollständigt wird diese faszinierende Musikerkonstellation mit der lyrischen Elastizität des dänischen Kontrabass-Virtuosen Jonas Westergaard, einem der gefragtesten Tieftöner Europas.
BIOGRAFIE
Nathan Ott, geboren am 29. Mai 1989, wuchs in einer musikalischen Familie in Augsburg auf und begann nach langjährigen Erfahrungen als klassischer Geiger mit 18 Jahren, Schlagzeug zu spielen, nachdem er ein Konzert von Dave Liebman auf dem Augsburger Jazzsommer erlebt hatte.
Nach seinem Abitur und einer einjährigen Karenzzeit, in der er sich auf die Anforderungen eines Jazzstudiums vorbereitete, fand er an der Musikhochschule in Würzburg mit Billy Elgart einen Mentor, der ihn lehrte, im Spiel verstärkt nach innen zu hören.
2011 zog es ihn dann nach Hamburg, wo er an der Hochschule für Musik und Theater bei Holger Nell studierte und mit seiner initiativen Art schnell Fuß fassen konnte. Mittlerweile ist der 28jährige ein bereits mit einigen Preisen belohnter und in der Hamburger Jazzszene sehr gefragter Instrumentalist, der zusammen mit Hamburger Musikern der jüngeren Generation viel für den Aufschwung der Jazzszene in der Hansestadt getan hat.
Andererseits ist der Schlagzeuger ein Musiker, der sich in der norddeutschen Jazzszene auch über Generationsgrenzen hinweg als ein überaus wacher und vitaler Impulsgeber bewährt hat, der es versteht, seine Dynamik im Dienst des jeweiligen musikalischen Zusammenhangs zu dosieren. So spielt er einerseits mit dem Bremer Gitarrenwunder Julian Fischer in verschiedenen Ensembles und ist vernetzt mit herausragenden jungen Musikern aus Griechenland und Spanien und sucht andererseits den Kontakt zu Musikern der mittleren Generation wie der Gitarristin Sandra Hempel, dem Bassisten/Gitarristen Sven Kerschek, dem Organisten Lutz „Hammond“ Krajenski, Saxophonisten Sebastian Gille, Gabriel Coburger und Frank Delle, sowie Trompeter Claus Stötter und Stephan Meinberg. Bekannt ist auch seine Zusammenarbeit mit Dave Liebman im Nathan Ott 4tet zusammen mit Sebastian Gille und Robert Landfermann, mit denen er sein Debütalbum aufgenommen hat, das 2018 bei Unit Records erscheinen wird.
Er ist Stipendiat der Oscar und Vera Ritter – Stiftung, Kunstförderpreisträger der Stadt Augsburg, Jazzpreisträger der Fürther Nachrichten und wurde 2014 für den Werner Burkhard Preis nominiert. Darüber hinaus ist er seit zwei Jahren ehrenamtlich für die Jazz Federation Hamburg tätig, für die er in der Booking Gruppe einen tragende Rolle in der Programmgestaltung der wöchentlich stattfindenden Konzerte spielt und seit Anfang 2016 als Host verantwortlich für die Konzeption und Programmierung der monatlich stattfindenden Themenabende ist. Seit Herbst 2016 gestaltet er seine eigene Konzertreihe „The Nathan Ott Dubph0nic“ im Altonaer Jazzclub „Hafenbahnhof“.
Wichtige Lehrer und Mentoren lernte er bei internationalen Workshops und Privatunterrichtsstunden kennen, darunter Greg Hutchinson, Adam Nussbaum, John Riley, Billy Hart, Dave Liebman, Mark Turner, Peter Bernstein, Jonathan Kreisberg, Reuben Rogers, Jim Black und Chuck Israels.
Konzertreisen führten ihn mehrmals in die Vereinigten Staaten, nach Kanada, Spanien, Griechenland, Holland, Dänemark, Italien, Österreich und die Schweiz. Als wichtiger Bestandteil zahlreicher spannender Projekte trat er auf einigen der renommiertesten Bühnen und Festivals Europas auf, wie zum Beispiel Copenhagen Jazz Festival, Jazz Cava Terrassa in Barcelona, Swinging Groningen, JamDays Odense, Tollwood München, sowie Elbjazz und Überjazz Hamburg.
11.02.2020_Fabian Dudek Quartett
Fabian Dudek (Saxophon)
Felix Hauptmann (Synthesizer, Klavier)
David Helm (Kontrabass)
Fabian Arends (Schlagzeug)
Seit jeher zerren zwei Kräfte am Jazz. Da ist auf der einen Seite die Macht des Geistes, wie sie sich in ausgefuchsten Kompositionen niederschlägt. Doch von Anfang an gibt es auch das Andere, die ungestüme, wild forschende und nimmersatte Gewalt der Improvisation, die sich über das Regelwerk des notierten Werkes hinwegsetzen möchte. In der Musik des Fabian Dudek Quartetts manifestiert sich dieses prinzipielle Ringen um die gestalterische Oberhand.
Die Notation eröffnet in aller Regel die Kommunikation der Musiker, bevor diese Vorlage verlassen werden kann, um der momentanen Imagination freien Raum zu geben. Die thematischen Vorgaben stammen in aller Regel von Dudek, der seine Mitmusiker damit auf einen ungewissen Pfad voll musikalischer Abenteuer locken will. Die vier Musiker lernten sich in der freien Kölner Szene kennen und fügen nun ihre Stärken für ein gemeinsames Neues zusammen. Hier entwickelt sich Musik, die neugierig über Zäune schaut und eine ganz eigene Sprache formuliert.
Artikel in der FAZ über Fabian Dudek
Nur schön reicht nicht (Von Norbert Krampf)
14.01.2020_Yves Theiler Trio
Yves Theiler (Klavier, Komposition)
Luca Sisera (Kontrabass)
Lukas Mantel (Schlagzeug)
Das Zürcher Trio präsentiert das dritte Programm und die dazu gehörende CD «WE». (Label: Intakt Records)
Eine sehr eigenständige und über viele Jahre entwickelte Spielart zeichnen dieses Trio aus. Der Musikjournalist Manfred Pabst schreibt: «..der Schweizer Yves Theiler reiht sich mit seinem Album WE in die Champions-League des Jazz ein. Die Kunst seines Trios sprengt alle Grenzen.» Mit diesem Trio bekommt man auf der Seidlvilla-Bühne packenden und rhythmischen Jazz am Puls der Zeit zu hören. Drei Musiker die nicht probieren ein Jazzidiom der Vergangenheit zu konservieren und nachzustellen, sondern eine Musik, die auch die aktuellen Einflüsse aus jazzfernen Stilen aufgesaugt hat und sich dem Jetzt stellt. Eingängige Melodien treffen auf bebende Rhythmen und eine moderne Form und Klangsprache sorgt für Überraschungen!
Presse:
«…der Schweizer Yves Theiler reiht sich mit seinem Album WE in die Championsleague des Jazz ein. Die Kunst seines Trios sprengt alle Grenzen.»
(Manfred Pabst, Neue Zürcher Zeitung, April 2019)
«…wenn diese drei ansetzen zu einer Geschichte, bleibt kein Ohr verschlossen».
(Frank von Niederhäusern, Kulturtipp, April 2019)
«…Yves Theilers Trio versteckt sich auch nie im Auskomponierten. Die wahre Persönlichkeit des Jazzers zeigt sich ja so richtig erst bei der Tätigkeit des Improvisierens – und gerade hier werden Vitalität und Reife aller drei Spieler in diesem Trio so schön greifbar.»
(Christoph Merki, Tagesanzeiger, April 2019)