Karl Ivar Refseth (Vibraphon)
Christian Weidner (Alt-Saxophon, Dudouk)
Bei Vibraphon denken vermutlich viele an Rhythmus und Groove, andere möglicherweise an komplexe harmonische Kaskaden. All das kann Karl Ivar Refseth selbstverständlich spielen, nachzuhören in den ersten Produktionen des Andromeda Mega Express Orchestra, beim Tied & Tickled Trio mit Billy Hart und seit gut vier Jahren bei Deutschlands innovativsten Indierockern The Notwist. Für sein eigenes Album Praying kreierte der in Berlin lebende Norweger eine individuelle Ästhetik. „Wenn ich komponiere, denke ich manchmal auch in Strukturen. Richtig am Ziel fühle ich mich aber erst, wenn ich einen besonderen Zauber in der Musik spüre“, erklärt Refseth. „Deswegen sind auf diesem Album viele Melodien, die man in ähnlicher Weise mögen kann wie einen Popsong.“ Letztlich geht es darum, etwas zu spielen, das man wirklich meint, ohne dabei cool sein zu wollen, findet Refseth. „Musik kann starke Aussagen machen, manchmal gerade in leisen, meditativen Momenten.“
Davon gibt es tatsächlich viele auf Praying. Ziselierte Noten, zurückhaltende Improvisationen und pastellfarbene Lautmalereien entwickeln eine seltene, anrührende Intimität. Unwillkürlich entsteht der Eindruck imaginärer Soundtracks. Refseths Musik gibt aber keine Bilder vor und hält sich von direkten Verweisen fern. So lässt sie Assoziationen in alle Richtungen zu.
1977 wurde Karl Ivar Refseth in der Nähe von Lillehammer geboren. Als Jugendlicher spielte er in einer lokalen Blaskapelle und entwickelte eine Liebe zum Jazz. Trotzdem studierte er in Oslo zunächst Klassik, „weil man mir sagte, dass ich damit mehr Möglichkeiten in alle Stilrichtungen hätte.“ Nach dem Examen 2005 wechselte Refseth das Genre und konzentrierte sich auf improvisierte Musik. Gleichzeitig wollte er wenigstens eine Zeit lang im Ausland wohnen. „New York war teuer, so kam ich auf Berlin“, grinst Refseth, „aber vor allem war David Friedman hier.“ Der einst aus New York eingewanderte Großmeister ist, daran lässt Refseth keinen Zweifel, eine seiner stärksten Inspirationsquellen. „Ich kam zu David als Schlagzeuger und wurde bei ihm zum Vibraphonisten. Er lässt das Instrument dreidimensional werden.“ Seitdem findet Refseth, „das Vibraphon kommt mehr zu seinem Recht, wenn man es nicht nur rhythmisch spielt, sondern auch seine Möglichkeiten zu oszillierenden Klangfarben und schwebender Transparenz nutzt.“
In der Berliner Szene ergaben sich schnell weitere Kontake. „Schon in meinem ersten Jahr fragte mich Daniel Glatzel, ob ich beim Andromeda Mega Express Orchestra mitmachen wollte“, erinnert sich Refseth, „gleichzeitig veröffentlichte ich die erste CD mit meinen Kompositionen.“ Zu seinem damaligen Studenten-Trio Hägar gehörten Schlagzeuger Andi Haberl und Bassist Andreas Waelti. Es folgte die erste Kooperation von AMEO mit The Notwist für deren Album The Devil, You And Me. „Ich kannte diese Band vorher nicht, ihre Musik hat mich aber einfach umgehauen“, erinnert sich Refseth. Danach komponierte und spielte er neben Console alias Martin Gretschmann für das Hörspiel „Gott“ von Andreas Ammer.
Die vielfältigen Erfahrungen der letzten zwei Dekaden prägen erkennbar Refseths persönlichen Stil. Er liebt Bach, Beethoven und Brahms, ebenso die Melodien und den Ton von Dexter Gordon und John Coltrane. Gleichermaßen schätzt er die wegweisenden Elektronik-Visionen Martin Gretschmanns. Was Refseth nicht mag sind Genre-Denken und musikalische Einschränkungen, insbesondere in der Klassik.
Spiritualität steht derzeit kaum im Fokus, wenn über aktuelle Musik gleich welchen Stils gesprochen wird. Schon gar nicht in Europa, das politisch wie kulturell Wert auf seine säkulare Einstellung legt. Einen anderen Ansatz verfolg(t)en manche afro-amerikanischen Jazzer, die von je her auch spirituelle Einflüsse beschworen. Nicht nur sie empfinden ihre Improvisationen bisweilen als Dialog mit dem Übersinnlichen. „Ich bin ein gläubiger Mensch“, sagt Karl Ivar Refseth, „ohne deswegen oft in der Kirche zu sein. Aber ich kommuniziere mit Gott, auch durch meine Musik.“ Die Stücke der Platte sind teilweise im Gedenken an einen privaten Verlust im Winter 2013/14 entstanden. „Deswegen habe ich die CD Praying genannt. Der Titel beschreibt die Gefühle, die ich hatte, als ich komponierte und die nun auch wieder auftauchen, wenn wir die Stücke spielen.“ Natürlich tragen diese Gefühle zur besonderen Stimmung dieses außergewöhnlichen Albums bei.
Text: Norbert Krampf